modernste Drohnentechnologie

Überprüfung der Solarmodule

Die Inspektion von Photovoltaikanlagen mit Drohnen stellt eine effiziente und präzise Methode zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit und Integrität der Solarmodule dar. Mithilfe modernster Drohnentechnologie können Temperaturmessungen durchgeführt werden, um mögliche Fehlfunktionen oder Defekte frühzeitig zu identifizieren.


Durch den Einsatz von Wärmebildkameras an Drohnen lassen sich Temperaturunterschiede auf den Modulen erkennen. Diese Unterschiede deuten auf mögliche Defekte wie Hotspots, beschädigte Zellen oder fehlerhafte Verkabelungen hin. Ein Hotspot entsteht beispielsweise, wenn einzelne Solarzellen beschädigt oder verschattet sind,
wodurch sie sich übermäßig erhitzen und die Effizienz der gesamten Anlage verringern.


Die Vorteile der Drohneninspektion liegen in der Zeit- und Kosteneffizienz sowie der erhöhten Sicherheit. Anstatt aufwendige manuelle Prüfungen durchzuführen, kann eine Drohne große Flächen in kurzer Zeit überfliegen und hochauflösende Bilder sowie Thermografieaufnahmen liefern. Dies minimiert das Risiko für Inspektoren, die ansonsten auf die Dächer oder schwer zugängliche Bereiche klettern müssten.


Zusätzlich ermöglicht die regelmäßige Inspektion mittels Drohne eine frühzeitige Wartung und Instandhaltung der Photovoltaikanlage, wodurch Ertragsverluste vermieden und die Lebensdauer der Anlage verlängert werden können. Eine detaillierte Analyse der Aufnahmen kann zudem helfen, gezielte Maßnahmen zur Reparatur oder Optimierung der Anlage zu ergreifen.


Insgesamt bietet die Drohneninspektion von Photovoltaikanlagen eine moderne, präzise und wirtschaftliche Lösung, um die Leistungsfähigkeit der Solarmodule zu gewährleisten und potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen.

Alpin works

Unterlängenfeld 90, 6444 Längenfeld

Karl Dung
Alpin Guide
Activsport Alpin